Wikipedia-Artikelerstellung von Otto Däublin

Von Lucy Mickelat und Marcel Florig

Das Seminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“ hebt sich mit Sicherheit sehr von bisher erlebten Seminaren in Inhalt und Konfiguration ab. Einzigartig ist vor allem die Verknüpfung der Fachbereiche Germanistik und Geschichte: Einerseits wird das Lernen über die Wikipedia als Enzyklopädie und als soziales Medium in den Vordergrund gestellt, andererseits das Vertiefen in das Themengebiet des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit, mit neuen Erkenntnissen für Geschichtswissenschaftler:innen wie auch für Germanist:innen, läuft in einem Projekt zusammen, innerhalb dessen Wikipedia-Artikel über mannheimer Widerstandskämpfer:innen in der NS-Zeit verfasst werden.

Über den Verlauf unserer Recherche zu dem Widerstandskämpfer Otto Däublin soll in diesem Blog-Post berichtet werden.

Beginn und Kennenlernen

Zu Beginn des Seminars verzog sich der anfängliche Nebel der Ungewissheit und die Arbeitsweise dieses neuartigen Seminars wurde deutlich. Innerhalb eines open-science-Seminars sind wir Student:innen Forscher:innen und Versuchsobjekte zugleich: Zum einen dürfen wir selbst zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus forschen und einen Wikipedia Artikel erstellen; zum anderen ist das Seminar in sich ein Experiment und wir haben die Chance, Wegbereiter für eine neue, produktivere Art des Lernens und Lehrens zu werden. Es ist besonders spannend für uns, Teil eines wissenschaftlichen Prozesses zu sein, der über das Internet öffentlich zugänglich und nutzbar gemacht wird.

Zudem waren wir noch nie zuvor so nah an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Tandemarbeit zweier Fachbereiche eröffnet dabei ungeahnte Möglichkeiten innerhalb dieses vielversprechenden Projekts. Mein Partner ist Marcel. Der Vorteil: Wir kennen uns bereits von unserer Arbeit als studentische Hilfskräfte in der Universitätsbibliothek Mannheim, wodurch uns die Zusammenarbeit alles andere als schwerfällt.

Eine Zusammenarbeit, die folgendermaßen aussieht.

Recherche – Problematiken & Erfolge

Der Widerstandskämpfer, den wir untersuchen sollen, hörte auf den Namen Otto Däublin.

Unsere einzig nähere Info: Otto Däublin war Pfarrer. Wie es in unserer Gen Z üblich ist, gaben wir zunächst den Namen bei Google ein. Als dort keine Ergebnisse zu finden waren, versuchten wir es mit dem universitätsinternen Suchprogramm der Bibliothek „Primo“ – was ebenfalls fehlschlug. Ein Schock – denn normalerweise sind das die ersten Schritte einer Recherche.

Nach einiger Zeit stießen wir dann doch auf eine valide Quelle: das Buch „Stille Helfer: Eine Spurensuche in Heidelberg 1933 – 1945“ von Norbert Giovanni. Wir bestellten uns ein Exemplar und fanden tatsächlich postwendend einige Seiten zu Otto Däublin mit wichtigen Infos zu dessen Biografie und Widerstandskampf. Dieses Buch brachte die Recherche endlich ins Rollen: In den Fußnoten findet immer wieder das Landeskirchliche Archiv Karlsruhe Erwähnung, also riefen wir dort an und erhielten die Bestätigung, an der richtigen Adresse zu sein. Sogleich vereinbarten wir einen Termin, um die Personalakte von Otto Däublin einzusehen.

Ausblick

Wir sind äußerst gespannt, welche Informationen wir in dem genannten Archiv erhalten, wie uns der Besuch dort weiterbringen wird. Wir sind sehr optimistisch, dass wir genügend Informationen für eine stichhaltige Wikipediaseite zusammentragen werden und freuen uns auf die Artikelerstellung. Die Artikelseite in der letzten Sitzung öffentlich auf der Projektmesse zu präsentieren, wird abschließend unser Highlight des Seminars!

Ein Gedanke zu “Wikipedia-Artikelerstellung von Otto Däublin

  1. 1925 wohnte Otto Wilhelm Däublin in Hohensachsen und bestand die erste theologische Prüfung. (Quelle: https://druckschriften-digital.marchivum.de/zd/periodical/zoom/189854?query=%22Otto%20D%C3%A4ublin%22). Auf der Zeitungsseite des Marchivums findet man auch danach noch viele weitere Beiträge bis in die Zeit um 1940, wenn man nach „Otto Däublin“, „Pfarrer Däublin“ oder nur „Däublin“ sucht. Letzteres findet auch seinen Vater, der ebenfalls im Kirchendienst stand. Ein Widerstandskämpfer war Pfarrer Däublin nach meinem Eindruck nicht, eher ein Mitläufer des NS-Regimes.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s