Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.
Beginn der Recherche Zu Beginn haben wir getrennt nach Literatur gesucht, da wir noch nicht die Handynummern voneinander hatten. Glücklicherweise hatte der Kurs zu Beginn eine WhatsApp-Gruppe angelegt, wodurch es uns möglich war, einander zu kontaktieren. Über WhatsApp haben wir uns die ganze Zeit über auf dem Laufenden gehalten. Wir haben beschlossen zunächst getrennt nach … Weiterlesen Recherchearbeit zu Elisabeth Bier
Blogpost: Zwischenstand und Bericht bezüglich des Wikipedia Artikels über den Widerstandskämpfer Heinrich Robert Wieland Bevor das Schreiben eines Wikipedia Artikels erfolgen kann, muss ein Artikel eine Thematik umfassen, die sich dementsprechend auch in der Headline des Artikels, also in der Überschrift und schließlich im Exposé widerspiegelt. So haben Herr Upschulte und meine Wenigkeit uns für … Weiterlesen Blogpost zum Widerstandskämpfer und SED-Politiker Heinrich Robert Wieland
Für unser Hauptseminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“ recherchieren meine Projektpartnerin und ich zum Mannheimer Widerstandskämpfer Paul Locherer. Paul Locherer war ein sozialistischer Widerstandkämpfer, der 1934-1935 die illegale Regionalgruppe der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) leitete und unter dem Decknamen Hannes versuchte, zusammen mit Sozialdemokrat:innen und Kommunist:innen einen gemeinsamen Widerstand gegen das … Weiterlesen Blogpost zu Paul Locherer
Der Nationalsozialismus war eine Schande und der zeitgenössische Widerstand dagegen viel zu rar. Einer der wenigen mutigen Kämpfer gegen die despotische Tyrannei der Nazis war der in Mannheim-Neckarau gebürtige Karl Breiling; von diesem späteren Mitglied des Mannheimer Stadtrats soll unser geplanter Wikipedia-Artikel handeln. Arbeitsteilung und erste Erfahrungen Zunächst haben wir uns per Telefonat getroffen und … Weiterlesen Blogpost zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus: „Karl Breiling“ von Justin Schick und Till Hoffmann
Im Rahmen meines Bachelors- und Masterstudiums habe ich bereits viele Hausarbeiten verfassen müssen. Dieses Open-Science-Seminar ist daher vor allem in dem Sinne für mich interessant, dass ich ein ganz neues Vorlesungskonzept kennenlernen darf. Wie bei allem Neuen tastet man sich natürlich vorsichtig an die Sache heran, anstatt einfach mit dem Schreiben zu beginnen. Als Erstes … Weiterlesen 1. Auf den Spuren von Stefanie Pellissier
Klara Kaus. Eine Mannheimerin, die 1943 für zwei Jahre ein jüdisches Mädchen in ihrer Wohnung versteckte. In den Zeiten des Nationalsozialismus und Holocaust eine wahre Heldentat, über die auf den ersten Blick nicht viel zu finden ist. Und erst recht kein Wikipedia-Artikel. Um dies zu ändern, begannen wir zunächst uns einzeln einen ersten Überblick zu … Weiterlesen Widerstand in Mannheim: Klara Kaus und Ellen Löbls berührende Geschichte
Viel findet man nicht zu Fritz Corterier in der deutschen Wikipedia. In der Online-Enzyklopädie findet man lediglich die Eckdaten über das Leben des Politikers. So erfahren wir beim Lesen seines Eintrags, dass er im Juli 1906 geboren und im April 1991 gestorben ist, von 1953 bis 1969 als Mitglied der SPD ein Abgeordneter des Deutschen … Weiterlesen Blogpost I: Fritz Corterier
Die Widerstandsgruppe um Lechleiter Luise Brunnemer, geborene Wüst, war die Ehefrau von Philipp Brunnemer. Philipp Brunnemer ist am 19. April 1867 in der Pfalz geboren und war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Ihre gemeinsame Tochter hieß Käte Seitz. Zusammen gehörten sie zu den Mitgliedern der in Mannheim gegründeten Lechleiter-Widerstandsgruppe. Die Lechleiter-Gruppe umfasste ungefähr 32 Mitglieder, … Weiterlesen Luise Brunnemer, eine Ehefrau und Mutter, die für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus ein Zeichen setzte
An dieser Stelle möchten die Autoren David Rose und André Costa de Sousa aus dem Seminar „Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der deutschen Wikipedia“ der Universität Mannheim einen kurzen Einblick oder auch ein „making of“ zur Artikelerstellung bzw. in unserem Fall der Vervollständigung des Artikels „Richard Dornseiff“ ermöglichen. In einem ersten logisch erscheinenden Schritt … Weiterlesen „the making of“ – Wikipedia:Richard Dornseiff
Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.
Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.
Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.
Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.
Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.
Hier dreht sich alles um Texte im Netz. Wir untersuchen die Textqualität von Online-Texten und geben praktische Tips zum Schreiben besserer Online-Texte.